Beiträge
Die Firma Plastal GmbH hat ein bestehendes Gebäude mit 2 Geschossen auf dem Werksgelände saniert. Auf der oberen Etage wurde eine Montaglinie eingerichtet und die Zu- und Rückführung der Materialien sollte über eine automatische Palettenfördertechnik realisiert werden. Aufgrund der unterschiedlichen Palettentypen, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden, musste eine Trägerpalette konzipiert werden.
AUF EINEN BLICK
Plastal ist einer der größten Stoßfängerlieferanten Europas. Das Produktprogramm umfasst aber nicht nur Stoßstangen, sondern alle möglichen Kunststoffteile für den Außen- und Innenbereich von Fahrzeugen. 2010 übernahm der Faurecia-Konzern den insolventen Automobilzulieferer.
Anlage Palettenfördersystem
Baujahr 2002
Fördergut Ladungsträgerpalette, 2.750 x 1.850 x 350 mm (LxBxH), Beladehöhe max. 2.100 mm, Gewicht max. 1.000 kg
Förderleistung ca. 30 Paletten / Stunde
Eingebaute Komponenten Rollenförderer, Rollenhubtische, Kettenförderer, Senkrechtförderer mit Rollenförderer, Schutzeinhausung, 2 Schnelllauftore
Steuerung Siemens S7-300
Lösung: Fördersystem mit Trägerpaletten
Die Trägerpalette bleibt in dem geschlossenen Fördersystem. Im Erdgeschoss werden die Leerpaletten zu der Beladestation transportiert, hier erfolgt die Beladung der Trägerpaletten mit den Materialien, die auf den unterschiedlichen Paletten stehen. Auf die Trägerpalette können auch mehrere Paletten aufgesetzt werden. Nach der Beladung wird die Palette dem Senkrechtförderer zugeführt und aus dem Erdgeschoss in das 1. OG gefördert. Die Palette wird dann zu der Abnahmestation gefördert, wo die Paletten mittels Stapler von der Trägerpalette entnommen werden. Die Leerpalette wird über die Förderstrecke zu dem Senkrechtförderer abgefördert, der die Palette wieder zu der Beladestation im Erdgeschoss transportiert. Die gesamte Förderstrecke ist für 12 Trägerpaletten ausgelegt, die in einem geschlossenen Kreislauf laufen. Dabei ist sie so aufgeteilt, das sich im System 6 volle sowie 6 leere Paletten befinden. Im 1. OG ist die Förderstrecke mit 2 Schnelllauftoren ausgerüstet, die sich nur bei dem Transport der Paletten öffnen und anschließend automatisch wieder schließen. Somit ist gewährleistet, dass der Zugang zu dem Senkrechtförderer verhindert wird.